Gründe für das Versagen der Restschuldbefreiung
Im ersten Teil haben wir Ihnen ja bereits berichtet, dass ein Gläubiger einen Antrag auf Versagen der Restschuldbefreiung stellen kann. Aber aus welchen Gründen kann das passieren?
Im ersten Teil haben wir Ihnen ja bereits berichtet, dass ein Gläubiger einen Antrag auf Versagen der Restschuldbefreiung stellen kann. Aber aus welchen Gründen kann das passieren?
Während der Privatinsolvenz muss ein Schuldner gewisse Pflichten erfüllen, damit er die Restschuldbefreiung erteilt bekommt und die Schulden damit erledigt sind.
Lohnpfändung und Kontopfändung gleichzeitig Die Pfändungsmaßnahmen dienen dazu, den Anspruch des Gläubigers zu erfüllen und können unter Umständen auch gleichzeitig angewandt werden.
Die Kontopfändung Die Kontopfändung erfolgt auch durch einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss.
Am 5. Mai 2017 fand der 13. Röblinglauf in Mühlhausen in Thüringen statt. Das Motto: Wir laufen gemeinsam für Kinder, die selbst nicht mehr laufen können.
Die Lohnpfändung Bei einer Lohnpfändung wird ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss an das Vollstreckungsgericht gesandt. Dies sendet dann den in Kraft gesetzten Beschluss direkt an den Arbeitgeber.
Die öffentlichen Schuldenberatungsstellen sind völlig überlaufen und auf einen Termin muss man viel zu lange warten. Wenn man aber Schulden hat, hat man nicht die Zeit auf einen Termin zu warten.
Das klingt jetzt bestimmt in Ihren Ohren sehr makaber, aber es ist möglich.
Alles glänzt und glitzert. Die Verlockungen in den Läden und im TV sind groß.
Seit einiger Zeit führen wir mit unseren Mandanten Umfragen zur Kundenzufriedenheit durch. Das Ergebnis möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.
Eine Auskunftei soll Kreditgebern Sicherheit über die Zahlungsmoral und Bonität der Kreditnehmer geben. Es werden u.a. Daten über Ihr Zahlungsverhalten gespeichert. Allein die Schufa Holding AG hat ca. 66 Millionen Personeneinträge gespeichert. Sie ist damit die größte Auskunftei. Weitere Auskunfteien … Weiterlesen
Das Existenzminimum soll den Grundbedarf eines Menschen für das Überleben sichern. Das schuldrechtliche Existenzminimum ist nach den Pfändungsgrenzen nach § 850c ZPO (Zivilprozessordnung) geregelt.